Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025

Wir treten zur Kommunalwahl 2025 an, weil wir überzeugt sind:

Gute Politik beginnt mit Zuhören. Damit mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Darum möchten wir Saerbeck mit echter Bürgernähe, Menschenverstand und Politik auf Augenhöhe gemeinsam mit Ihnen gestalten.
Unsere Gemeinde steht in den nächsten Jahren vor wichtigen Entscheidungen:

Wie gelingt uns eine realistische, nachhaltige Wärmeplanung?

– Wie bleibt Saerbeck als Gemeinde lebenswert für Jung und Alt, für Familien und Alleinstehende?

– Wie erhalten wir Saerbeck als attraktiven Schulstandort?

– Wie schaffen wir Raum für Freizeit und neue Wohnformen?

– Wie bleibt Saerbeck ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Landwirtschaft und Arbeitnehmer?

Für all das braucht es in erster Linie solide Finanzen, aber auch klare Schwerpunktsetzungen und mutige Entscheidungen.

Was für uns wichtig ist:

Finanzen
Saerbeck steuert auf schwierige Haushaltsjahre zu.
Bund und Land packen immer mehr Pflichtaufgaben auf die Schultern der Kommunen. Für eine auskömmliche Gegenfinanzierung wird jedoch nicht gesorgt.
Auf Rekordhoch sind seit Jahren Kreis- und Jugendamtsumlage, der kaum noch etwas entgegenzusetzen ist. Kreis und LWL müssen ermahnt werden, eine bessere Kostendisziplin an den Tag zu legen.
Trotz der angespannten Haushaltslage müssen wir wichtige kommunale Investitionsvorhaben fortsetzen.

Bildung und Schulen

Kinder und Jugendliche müssen einen Zugang zu bester Bildung bekommen. Gute Schulen brauchen gute Räume. Dafür müssen zeitgemäße Unterrichts- und Ganztagsräume geschaffen werden. Die moderne und digitale Ausstattung soll weiter verbessert werden. Dazu gehört, dass die i Pad Ausstattung fortgeführt wird.

Kinder und Jugend

Kinder durch Spiel, Sport, Bildung und Erleben der Umwelt in ihrer Entwicklung fördern. Sie sollten einen attraktiven Spielplatz in ihrer Nähe haben. Bei deren Gestaltung sollten ihre Wünsche berücksichtigt werden.
Die Arbeit in Jugendforen, Vereinen und Verbänden zeigt, junge Menschen haben eine Meinung und sind engagiert. Deshalb müssen sie ernst genommen und der Dialog mit ihnen vorangetrieben werden. Das gilt auch bei der Schaffung von Begegnungsräumen und Angeboten für sie. Wichtig ist, dass diese ohne Konsumzwang sind.

Senioren

Alternative Wohn- und Lebensformen gilt es zu unterstützen, damit sich Senioren in Saerbeck wohlfühlen. Die Beratungsleistungen und Informationen zu Themen wie Patientenverfügung, Pflegeleistungen oder Umgang mit digitalen Geräten müssen fortgeführt und bekannter gemacht werden. Der runde Tisch“Altwerden in Saerbeck“ soll unterstützt werden, damit ein Netzwerk entsteht, dass niemanden alleine läßt.

Freizeit, Sport, Kultur, Ehrenamt

Was wäre Saerbeck ohne seine Vereine und Organisationen, in denen sich viele ehrenamtlich Aktive für Sport, Kultur, Brauchtum, Karneval und Soziales engagieren.
Darauf kann Saerbeck sehr stolz sein. Sie machen unser Dorf lebendig, leisten aber genauso Jugend- und Integrationsarbeit. Vereine und Gruppen müssen deshalb finanziell und organisatorisch unterstützt werden.

Wohnen und Leben

Saerbeck ist ein gefragter Wohnort. Unsere neuen Baugebiete müssen mit gemischten Wohnstrukturen weiterentwickelt und zügig vermarktet werden. Eine Nachverdichtung im Innenbereich, dort wo sie sinnvoll ist, soll weiterhin ermöglicht werden.
Saerbecks dörflicher Charakter soll erhalten bleiben

Wirtschaft und Landwirtschaft

Betriebe finden in Saerbeck gute Rahmen- und Standortbedingungen vor. Die Unternehmen sind das Rückrat unserer lokalen Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen und für wirtschaftliche Stabilität sorgen. Dem Handwerk und der Landwirtschaft kommen dabei eine zentrale Rolle zu. Das muß so bleiben.
Der Neubau des Aldi – Marktes und die Ansiedlung des Drogisten Rossmann sind ein wichtiger Impuls für die Stärkung der Kaufkraft vor Ort.
Lokale Direktvermarkter runden das Bild ab.
Die Landwirtschaft leistet neben der Lebensmittelversorgung einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege und Biodiversität. Mit dem regionalen Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe sowie der Erzeugung von Strom, Wärme und Gas in Biogas-, Wind- und mit PV – Anlagen nehmen Landwirte eine wichtige Rolle bei der Energiewende ein. Diese Wertschöpfung muß im ländlichen Raum verbleiben und darf nicht in die Hände auswärtiger Investoren gegeben werden.

Klimaschutz und Wärmeplanung

Klimaschutz ist ein nicht wegzudenkender Arbeitsauftrag einer Kommune. Dafür wird in Saerbeck viel getan.
Kommunale Wärmeplanung, die sowohl dem Klimaschutz als auch der autarken Energieversorgung unserer Gemeinde dienen soll, ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe. In Saerbeck haben wir dafür die ersten Weichen gestellt und Gebiete festgelegt. Jetzt geht es darum eine Machbarkeitsstudie auf den Weg zugeben, die die Umsetzbarkeit prüft.
Saerbeck gemeinsam gestalten – mit klaren Zielen, frischen Ideen und einem engagierten UWG – Team.
Nach oben scrollen